HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.

HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
.png)
HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.

HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.
Requirements of LCOY

No to Polluters!
LCOYs do not enter partnerships with fossil fuel companies or other organizations that stand in conflict with the interest of young people.

By Youth, for Youth
LCOYs must be organized by young people and for young people. Elders can be present to observe.

Transparency
LCOYs must remain transparent about their work by making info openly available to the LCOY WG, other LCOYs and the general public.

Coordination & Cooperation
LCOYs are organized in a spirit of cooperation. If young people or youth movements other than approved people or organization…view more.
LCOYs are organized in a spirit of cooperation. If young people or youth movements other than the hereby approved people and groups wish to organize an LCOY in the same country, the approved LCOY is open to search for ways to cooperate.

Must have an Outcome
LCOYs write and publish an output document capturing the views of
youth participants on UNFCCC
processes, national…view more.
LCOYs write and publish an output document that captures the views of youth participants on UNFCCC processes, national policy issues, or other topics related to climate change or sustainable development.

Submission of Report
LCOYs write and publish a short report that comprises (at least) the no of participants, stats of origin, and cooperating organizations.
-
These applications can be submitted until 45 days before the Global Conference of Youth (COY) takes place.
-
The application process aims to prevent conflicts between groups that want to organize LCOYs in the same country or region.
-
It also offers an opportunity to members of YOUNGO to learn more about the applying team in order to explore ways for future collaboration.
-
Finally, it allows the LCOY Working Group to check if 6 fundamental requirements for LCOYs are met. These requirements are to be fulfilled by every prospective LCOY team who submits an application to the YOUNGO LCOY Working Group.

HINTERGRUND
Von Anfang an waren Jugendliche aktiv an den Konferenzen der Vertragsparteien (COP) beteiligt, die vom Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) organisiert werden.
.
2005 versammelten sie sich vor der COP11 offiziell in Montreal, um sich Gehör zu verschaffen, und gründeten so die erste Jugendkonferenz (COY). Im Jahr 2009 haben das UNFCCC-Sekretariat und die Mitgliedstaaten des Konvents während der COP15 die Jugend offiziell als eigenen Beobachterkreis anerkannt (Bestätigung des Status im Jahr 2011), um die formelle Stimme von Kindern und Jugendlichen in UNFCCC-Prozessen zu vertreten. Der Wahlkreis ist als YOUNGO bekannt.
.









You can stop a raging forest fire, a herd of stampeding buffalo or even a runaway freight train, but you can’t stop a good man.